
GEWICHT: 51 kg
Titten: 75C
1 Stunde:70€
Abfahrt: +30€
Services: Paare, Bizarr, Fotoshooting, Dildo passiv, Trampling
Mädchen und junge Frauen in Deutschland verfügen über eine besonders gute Schulbildung. Dennoch entscheiden sich Mädchen im Rahmen ihrer Ausbildungs- und Studienwahl noch immer überproportional häufig für "typisch weibliche" Berufsfelder oder Studienfächer. In den Betrieben aber fehlt gerade in technischen und techniknahen Bereichen zunehmend qualifizierter Nachwuchs.
Anhand von praktischen Beispielen erleben die Teilnehmerinnen in Laboren, Büros, Werkstätten und Redaktionsräumen, wie interessant und spannend diese Arbeit sein kann. Durch persönliche Gespräche mit Beschäftigten können die Mädchen ihren Erfahrungs- und Orientierungshorizont erweitern. Ziel des Girls' Day ist, Kontakte herzustellen, die für die berufliche Zukunft der Mädchen hilfreich sein können. Auch geht es darum, die Öffentlichkeit und Wirtschaft auf die Stärken der Mädchen aufmerksam zu machen, um einer gut ausgebildeten Generation junger Frauen weitreichende Zukunftsperspektiven zu eröffnen.
Unternehmen, die erfolgreich spezielle "Mädchen-Tage" realisierten, verzeichnen einen steigenden Anteil junger Frauen in technischen und techniknahen Berufen. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen stellen Jungen und junge Männer vor neue Herausforderungen. Oftmals passen traditionelle Männlichkeitsvorstellungen nicht mehr zu modernen Partnerschafts- und Familienmodellen und zu den Anforderungen des Arbeitsmarkts. Der Wandel von der Industriegesellschaft zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft führt zu einem deutlichen Abbau von Arbeitsplätzen im traditionell stärker von Männern dominierten produzierenden Gewerbe und teilweise auch im Handwerk.
Gleichzeitig ist eine Zunahme von Arbeitsplätzen im klassisch weiblich besetzten Dienstleistungsbereich zu verzeichnen. Bisher haben diese Veränderungen am Arbeitsmarkt das Berufswahlverhalten der Jungen kaum beeinflusst. Darüber hinaus führt der wirtschaftliche Strukturwandel auch zu neuen Anforderungen an die Beschäftigten. Soziale und kommunikative Kompetenzen werden im Erwerbsleben immer wichtiger.
Darum sollten Jungen in ihren sozialen Kompetenzen stärker gefördert werden. Zu den allgemeinen Sprechzeiten der Stadtverwaltung und darüber hinaus. Damit ich auch wirklich für Sie erreichbar bin, ist vorab eine Terminabstimmung sinnvoll. Über ihre Arbeit informiert die Gleichstellungsbeauftragte u. Folgen Sie uns auf Twitter! Besuchen Sie unseren Youtube Channel!